B3 Fußmotor, wie die Bezeichnung sagt, er steht auf 2 oder 4 Füßen.
Er sollte auf einer möglichst ebenen Fläche angeschraubt
werden.
Ist die Fläche nicht eben ... es macht "knack" schon ist ein Fuß
abgebrochen, beim Anschrauben haben sich die 2 oder
4 Füße halt verspannt. Problemlösung - Unterlegteile.
B5 Flanschmotor, wie die Bezeichnung sagt, er wird angeflanscht.
Das bedeutet so viel wie zwei runde Scheiben (Flächen )
werden gegeneinanger geschraubt (große Ringe).
In der Mitte haben beide eine Bohrung (Loch), durch diese wird die
Welle gesteckt. Füße hat der Motor keine. Das Motorgewicht wird
durch die Flanschschrauben getragen.
B14 k (klein) Flanschmotor, wie die Bezeichnung sagt, er wird angeflanscht.
Das bedeutet so viel wie einei runde Scheiben (Fläche ) wird gegen die
Motorfläche (nicht Flanschring) gegeneinander geschraubt.
In der Mitte hat der Gegenflansch eine Bohrung, durch diese wird die Welle gesteckt.
Face mounted sagen die Enfgländer zu diesem Flansch. Die Besonderheit, die 4
Schrauben werden ( nicht zu lange nehmen), "in den Motor hinein geschraubt".
B14 g (groß) Flanschmotor, wie die Bezeichnung sagt, er wird angeflanscht.
Das bedeutet so viel wie einei runde Scheiben (kleiner Ring) wird gegen die
Motorfläche (kleiner Flanschring) gegeneinander geschraubt.
In der Mitte hat der Gegenflansch eine Bohrung, durch diese wird die Welle gesteckt.
B5 reduziert, sagen die Italiener zu diesem Flansch. Die Besonderheit, die 4
Schrauben werden (Achtung Sackloch - Gewinde - Bohrungen), "in den
Motor halb hinein geschraubt".
B3 Fußmotor, wie die Bezeichnung sagt, er steht auf 2 oder 4 Füßen. Er sollte auf einer möglichst ebenen Fläche
angeschraubt werden.
Ist die Fläche nicht eben ... es macht "knack" schon ist ein Fuß
abgebrochen, beim Anschrauben haben sich die 2 oder
4 Füße halt verspannt. Problemlösung - Unterlegteile.
B5 Flanschmotor, wie die Bezeichnung sagt, er wird angeflanscht.
Das bedeutet so viel wie zwei runde Scheiben (Flächen )
werden gegeneinanger geschraubt.
In der Mitte haben beide eine Bohrung (Loch), durch diese wird die
Welle gesteckt. Füße hat der Motor zusätzlich. Das Motorgewicht wird durch die Füße und Flanschschrauben getragen.
B3 Fußmotor, wie die Bezeichnung sagt, er steht auf 2 oder 4 Füßen. Er sollte auf einer möglichst ebenen Fläche angeschraubt
werden.
Ist die Fläche nicht eben ... es macht "knack" schon ist ein Fuß
abgebrochen, beim Anschrauben haben sich die 2 oder
4 Füße halt verspannt. Problemlösung - Unterlegteile.
B14 k (klein) Flanschmotor, wie die Bezeichnung sagt, er wird angeflanscht. Das bedeutet so viel wie einei runde Scheibe
(Fläche ) wird gegen die Motorfläche (nicht Flanschring) gegeneinander geschraubt.
In der Mitte hat der Gegenflansch eine Bohrung, durch diese wird die Welle gesteckt. Face mounted sagen die Enfgländer zu
diesem Flansch. Die Besonderheit, die 4 Schrauben
werden ( nicht zu lange nehmen), "in den Motor
hinein geschraubt".
B3 Fußmotor, wie die Bezeichnung sagt, er steht auf 2 oder 4 Füßen. Er sollte auf einer möglichst ebenen Fläche
angeschraubt werden.
Ist die Fläche nicht eben ... es macht "knack" schon ist ein Fuß
abgebrochen, beim Anschrauben haben sich die 2 oder
4 Füße halt verspannt. Problemlösung - Unterlegteile.
B14 g (groß) Flanschmotor, wie die Bezeichnung sagt, er wird angeflanscht. Das bedeutet so viel wie einei runde Scheiben (kleiner Ring) wird gegen die Motorfläche (kleiner
Flanschring) gegeneinander geschraubt.
In der Mitte hat der Gegenflansch eine Bohrung, durch diese wird die Welle gesteckt. B5 reduziert, sagen die Italiener zu diesem Flansch. Die Besonderheit, die 4 Schrauben werden
(Achtung Sackloch - Gewinde - Bohrungen), "in
den E Motor halb hinein geschraubt".
Es gibt noch einiges mehr an Bauformen von Elektromotoren. Schon die Anodnung der
Bauformen von der, hier (B3 bis B34 g) waagerechten Motorwelle, zur senkrechten
Motorwelle, wird differenziert.
Z.B. als V1 (B5 senkrecht), als V19 (B14 senkrecht) usw. eigentlich keine Abweichung,
bis auf die Lage der Motorwelle. Die restlichen Bauformen sind ähnlich, allerdings
auch mal ohne einen Flansch oder ohne Füße.
Beziehungsweise das Blechpaket, (Stator separat), wird direkt in ein Maschinengehäuse
(Gerät) eingebaut, Es wird darin formschlüssig hinein gepresst. Alle diese Bauformen,
die nach den 7 Hauptbauformen kommen, vernachlässigen wir hier als unerheblich.